„Starte Sozial“
bei der Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss
Starte eine persönliche Kontaktaufnahme, um Antworten auf Deine Fragen zu bekommen.
Starte eine persönliche Kontaktaufnahme, um Antworten auf Deine Fragen zu bekommen.
Lebenshilfe » StarteSozial » Ausbildung Heilerziehungspfleger*in » HEP in der Werkstatt
Erwachsene Menschen mit unterschiedlich ausgeprägten geistigen und körperlichen Behinderungen arbeiten in den VARIUS Werkstätten der Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss. Sie erfahren dort die Teilhabe am Arbeitsleben und gehen ihren Fähigkeiten angepassten Arbeiten nach.
„Mir ist es wichtig, den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen.“
Julia, 28. Auszubildende der Heilerziehungspflege im Heilpädagogischen Arbeitsbereich der Betriebsstätte Deelen
Erstes Ausbildungsjahr:
Theoretische Ausbildung:
Organisatorisches, Erstunterweisungen
Entstehung, Aufbau und Inhalte
In den einzelnen Modulen sind verschiedene Lernzielüberprüfungen möglich.
Praktische Ausbildung:
Allgemeine Ausbildung:
Sonstiges:
Zweites Ausbildungsjahr:
Theoretische Ausbildung:
Integrationsangebote und Integrationsfachdienste:
In den einzelnen Modulen sind verschiedene Lernzielüberprüfungen möglich.
Praktische Ausbildung:
Allgemeine Ausbildung:
Sonstiges:
Drittes Ausbildungsjahr
Theoretische Ausbildung:
Praktische Ausbildung:
Sonstiges:
Das Ausbildungsverhältnis endet mit dem Tag der bestandenen Abschlussprüfung!
Julia, 28, ist in ihrem zweiten Ausbildungsjahr für Heilerziehungspflege im Heilpädagogischen Arbeitsbereich der Betriebsstätte Deelen der VARIUS Werkstätten. Vor dem Beginn ihrer HEP-Ausbildung in den VARIUS Werkstätten machte Julia ein Jahr Bundesfreiwilligendienst in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
In jedem Ausbildungsjahr wird der Azubi in einer anderen Gruppe eingesetzt.
Die ersten beiden Jahre findet der Einsatz im heilpädagogischen Arbeitsbereich statt.
Von der Schule ist zudem in den ersten beiden Jahren ein jeweils 4- wöchiges Pflegepraktikum vorgesehen.
Im ersten Jahr sollen Maßnahmen der Grundpflege und im zweiten Jahr Maßnahmen der Behandlungspflege kennengelernt werden.
Die Azubis sollen sich hierzu den Praktikumsplatz außerhalb unserer Einrichtung suchen.
Ziel ist es auch Einblicke in andere Praxisfelder zu bekommen, weitere Erfahrungen zu sammeln, die dann evt. auch wieder der Werkstatt „zugute“ kommen.
Im dritten Ausbildungsjahr soll ein Wechsel in einen Verpackungsbereich stattfinden.
Ziel ist es hier, dass die Auszubildenden noch mehr Einblick zu dem Thema „Produktion“ (sachgerechte und termingerechte Fertigung) und den Anforderungen der individuellen Bildung/Förderung der MA bekommen.
Auch Einblicke in das Warenwirtschaftssystem und Schreiben von Lieferscheinen sind gewünscht.
Ziel der unterschiedlichen Einsatzorte ist es:
Ja, während der Ausbildung gibt es einen Praxisanleiter, der den Auszubildenden begleitet. Dieser ist Ansprechpartner für alle Fragen, unterstützt bei den Prxisaufgaben, begleitet die Übungsstunden (die von der Schule gestellten Praxisaufgaben) und nimmt an den Praxisanleitertreffen teil.
Der Auszubildende wird möglichst nicht in der gleichen Arbeitsgruppe wie sein Praxisanleiter eingesetzt, damit er durch die Kollegen in seiner Gruppe noch einen weiteren Ansprechpartner hat. Es findet aber immer auch ein Austausch zwischen Praxisanleiter und jeweiliger Gruppe statt.
Es gibt eine max. Fehlzeitenquote im Berufskolleg für die Zeit der Ausbildung, die nicht überschritten werden darf, damit das Ausbildungsjahr anerkannt wird. Daher macht es Sinn, einen längeren Urlaub eher in den Schulferien zu nehmen. Dennoch sollte der Urlaub mit den Kollegen in der Gruppe und dem Vorgesetzten abgesprochen werden. Pro Jahr sind 30 Tage Urlaub möglich.
Während der Praxiszeit in der Werkstatt wird nach regelmäßigen Arbeitszeiten, entsprechend der Öffnungszeiten der Werkstätten gearbeitet: Montag – Donnerstag von 07:45 – 16:15 Uhr, Freitag von 07:45 – 15:15 Uhr.
Die Ausbildung wird angelehnt an den TVAöD vergütet.
Alexander Iven
VARIUS Werkstätten gGmbH
Telefon:02183/430210
E-Mail:a.iven@varius.ws
Patrick Wlodarcyk
Patrick Wlodarcyk
VARIUS Werkstätten gGmbH
Telefon:02182/179157
E-Mail:p.wlodarcyk@varius.ws
HEP
in der Werkstatt